Für wen und für welchen Zweck ist der Vorkurs gedacht?
Dieser Vorkurs wurde für Studierende an Hochschulen, mit Physik als Nebenfach, geschrieben. In der Physikvorlesung werden viele physikalische Begriffe und mathematische Techniken vorausgesetzt, die Sie bestimmt schon einmal gehört, gesehen, verstanden, beherrscht und wieder vergessen haben. Es kann viele Gründe dafür geben, dass Ihre Basiskenntnisse nicht mehr ganz frisch sind. Wenn Sie dieses Gefühl haben, dann kann Ihnen dieser Vorkurs helfen, Ihre verschütteten Kenntnisse wieder freizulegen.
Wie sind die Seiten aufgebaut?
Kern des Kurses sind die Aufgaben, die in Kapiteln organisiert sind. Zu jeder Aufgabe gibt es eine Lösungsseite. In manchen Fällen sind Sie vielleicht mit dem Themengebiet, zu dem Sie die Aufgabe rechnen wollen, nicht vertraut, oder es fehlen Ihnen noch weitere Daten. Sie können dann im Atlas eine kurze Einführung zu dem Thema lesen und unter Tabellen und Formeln weitere Informationen bekommen.
Wieviel Zeit muß ich investieren?
Der Physik Vorkurs findet unmittelbar vor dem Wintersemester an der Hochschule Darmstadt statt. Darin werden Ihnen die Vorkurs-Inhalte, von Dozenten und Lehrkräften, vor Ort nahe gebracht. Mit einem Zeitaufwand von etwa drei Stunden pro Tag können Sie innerhalb dieser Woche alle Aufgaben bearbeiten.
Welche Vorkenntnisse muß ich mitbringen?
Sie müssen mit Ihrem Taschenrechner umgehen können und Kenntnisse aus Algebra, Geometrie und Trigonometrie mitbringen. Die im Rahmen des physikalischen Problems erforderliche Mathematik wird auf einer 'handwerklichen' Ebene sichtbar. Mathematische Konzepte werden also benutzt um den physikalischen Zusammenhang zu beschreiben oder etwas auszurechnen, aber nicht systematisch eingeführt oder umfassend dargestellt.
Welche Hilfsmittel benötige ich?
Ein einfacher 'technisch-wissenschaftlicher' Taschenrechner, den Sie bedienen können, ist völlig ausreichend. Sie müssen wissen, wie Sie die mathematischen Funktionen `sin`, `cos`, `tan`, `ln` und deren Umkehrfunktionen eingeben. Sie müssen Winkel im Grad- und im Bogenmaß eingeben können.
Wie nutze ich den Kurs am besten?
Der Vorkurs an der Hochschule Darmstadt und diese HTML-Seiten sind nur Hilfsmittel, die eigentliche Arbeit müssen Sie selbst für sich am Schreibtisch leisten. Wenn Sie eine Lösung gefunden haben, klicken Sie auf 'Ergebnis' und vergleichen Sie dies mit Ihrer Lösung. Wenn Sie nicht weiter kommen oder Sie ein anderes Ergebnis haben können Sie sich schrittweise die geführte Lösung ansehen. Ihr Dozent im Kurs steht Ihnen ebenfalls für Fragen zur Verfügung.
Bedenken Sie bitte, dass Ihnen Nichts und niemand die aktive Arbeit am Schreibtisch mit Bleistift, Papier und
Taschenrechner abnehmen kann. Sie lernen am meisten, wenn Sie sich aktiv mit den Aufgaben
beschäftigen, anstatt zuzuschauen, wie sie gelöst werden.
Das gilt im übrigen auch für den Rest Ihres Studiums!
Wie installiere ich die Dateien?
Nachdem Sie die ZIP-Datei in ein Verzeichnis kopiert haben, entpacken Sie die Datei mit einem geeigneten Programm. Eine Installation ist nicht notwendig. Achten Sie beim Entpacken darauf, dass die Verzeichnisstruktur erhalten bleibt.
Was sind die Systemanforderungen?
Sie benötigen einen modernen Browser, der HTML5 unterstützt und einen Online-Zugang. Die Formeln, Diagramme und Simulationen benötigen aktiviertes Javascript.
Was soll ich machen, wenn bei mir die Inhalte nicht richtig dargestellt werden?
Die Seiten sind mit Mozilla Firefox entwickelt und getestet. Wenn Sie den Microsoft Internet Explorer benutzen kann es Probleme mit der Formatierung geben. Um die Inhalte dennoch zu sehen, können Sie die Datei '/css/style.css' umbenennen oder löschen.
Wo finde ich die Startseite?
Die Hauptseite 'index.html' befindet sich, nach dem Entpacken, im obersten Verzeichnis.
Wie kann man eine Seite neu laden?
Mit der Funktionstaste 'F5' wird eine HTML-Seite neu geladen und alle Einstellungen werden zurückgesetzt.
Wieso funktionieren bei mir die Experimente und Simulationen nicht?
Diese Funktionen benötigen Javascript-Bibliotheken, die Online beim Aufbau der HTML-Seite nachgeladen werden. Stellen Sie sicher, dass Sie Javascript in Ihrem Browser aktiviert haben und dass Sie einen Internet-Zugang haben.
Kann ich auch ohne Internetzugang die Formeln sehen?
Hier gilt das gleiche, wie beim vorhergehenden Punkt. Wenn Sie die Seiten Offline lesen möchten, laden Sie sich die jeweiligen Bibliotheken herunter und ersetzen in der HTML-Datei die Referenzsrc="https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/mathjax/2.7.1/MathJax.js?config=AM_HTMLorMML"
durch Ihre lokale Datei.
Wie kann ich die Seiten ausdrucken?
Benutzen Sie dazu die Druckfunktion Ihres Browsers. Wir haben die Styles so eingestellt, dass nur Inhalte, keine Navigationselemente der HTML-Seiten ausgedruckt werden.
Und sonst?
Bei technischen Problemen, die hier nicht beantwortet sind, oder wenn Sie einen Fehler entdeckt, oder einen Verbesserungsvorschlag haben: E-Mail
Impressum/Disclaimer
Hochschule DarmstadtFB Mathematik und Naturwissenschaften
Haardtring 100
64295 Darmstadt