Aktuelles: Personalia, Termine, Veranstaltungen, ...

- h_da: allgemeine Semestertermine und Rückmeldung
- h_da: aktuelle Stellenausschreibungen der Hochschule Darmstadt
- FB MN: Terminplanung im Wintersemester 2020/2021
- FB MN: Sprechzeiten der Professoren im Wintersemester 2020/2021
- FB MN: Zuständigkeiten der Anerkennungen für unterschiedliche Studiengänge - Stand: November 2020
- Studienbegleiter 20/21 zum Download: (hier »)
- Nützliches, nicht nur für Einsteiger: Studium von A-Z
Das Wintersemester 2020/2021 findet als Hybridsemester statt.
Informationen zu Art und Umfang des Angebotes an präsenzfreien und in Präsenz stattfindenden Lehrveranstaltungen am Fachbereich MN, sowie zu Prüfungen, finden Sie auf den Stundenplanseiten der Studiengänge :
Angewandte Mathematik, Data Science sowie Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV).
- Labore, Fachschaftsraum sowie Lernäume bleiben bis auf Weiteres geschlossen.
- Die Sekretariate erreichen Sie per E-Mail unter: sekretariat.fbmn[at]h-da.de.
- Prüfungen: Die Termine der Prüfungen in den Mathematikstudiengänge und in den Mathematik-Modulen des Data-Science-Studiengangs stehen fest. Bitte informieren Sie sich auf den Seiten der Studiengänge.
- Weihnachtspause: Die Weihnachtspause im Fachbereich MN findet im Zeitraum 21.12.2020 bis zum 03.01.2021 statt. Die Vorlesungen starten am 04.01.2021. Bitte beachten Sie, dass in dem Zeitraum 21.12-23.12.2020 spezielle Veranstaltungen stattfinden könnten - darüber informieren Sie die DozentInnen rechtzeitig
- Corona und Lehre: ein impact-Beitrag u.a. mit drei unserer Mathematik-Lehrenden (mehr »)
- Feedback aus Amerika: ein OBV-Absolvent sagt Danke (mehr »)
- Corona und OBV: Wie hilft Optotechnk und Bildverarbeitung bei Diagnose und Therapie von COVID-19? (mehr »)
- Frau Prof. Dr. Piat (fb mn, h-da), Herr Prof. Dr. Weidenmann (Uni Augsburg), und Vinit Vijay Deshpande, Doktorand beim Promotionszentrum Angewandte Informatik (PZAI) waren auf der CERC Tagung (Collaborative European Research Conference) für ihr eingereichtes Paper ausgezeichnet. Die Konferenz fand vom 10. bis zum 11. September online statt. Herr Deshpande präsentierte das Paper "Application of statistical functions for microstructure characterization and determination of elastic properties of ceramic foam." (Für volle Auflösung, bitte Bild anklicken).
- Der Fachbereich gratuliert dem MINT-Schul-Labor an der Hochschule Darmstadt, unter Federführung von Prof. Dr. Matthias Brinkmann, zur Aufnahme in das Netzwerk Schülerforschungszentren der Joachim Herz Stiftung und Jugend Forscht. Hier der Auftritt auf der Netzwerk-Homepage: MINT-Schul-Labor im Netzwerk Schülerforschungszentren
- Wir begrüßen Karin Lehmann am Fachbereich, sie hat am 15. Mai 2020 die Aufgaben einer Fachbereichsreferentin übernommen.
- Die MINT-Tagung der MNU für junge Lehrkräfte fand 2020 wieder an der h_da statt.
Termin: 7. März 2020, ab 9 Uhr
- Am 4. Februar wurde Prof. Dr. Andreas Pfeifer im Rahmen eines Festkolloquiums in den Ruhestand verabschiedet.
Den Festvortrag hielt Michael Horf (Vorstandsmitglied der Degussa Bank AG, Absolvent unseres Diplomstudienganges Mathematik) zum Thema „Smart Business: Wie die Mathematik durch die Digitalisierung das tägliche Leben beeinflusst“.
In seinem spannenden Vortrag zeigte Herr Horf auf, wie unsere Entscheidungen im Alltag derzeit bewusst oder unbewusst von mathematischen Modellen beeinflusst oder geführt werden. Zudem beleuchtete er anhand von Beispielen, wie Plattformen in Verbindung mit mathematischen Methoden unsere Leben, unsere Arbeiten und die Gesellschaft derzeit verändern und zukünftig weiter verändern werden.
- Wahl des Dekanates des Fachbereiches Mathematik und Naturwissenschaften
- Wahl der studentischen Mitglieder für den Fachbereichsrat Mathematik und Naturwissenschaften
- Das vierte MN-Seminar des Wintersemesters fand am 28.Januar 2020 statt.
Frau Dana Diezemann (strategische Senior Produkt Managerin bei ISRA VISION) stellte konventionelle und moderne Verfahren zur Dynamiksteigerung bei der Bildaufnahme vor. In ihrem Vortrag „HDR: Die verschiedenen Wege zur hochdynamischen Bildaufnahme“ erklärte sie anhand aktueller Automotive CMOS Bildsensoren den innovativen Pixelaufbau.
- Das dritte MN-Seminar des Wintersemesters fand am 14.Januar 2020 statt.
Prof. Dr. Romana Piat hielt einen Vortrag über „Korrelation zwischen Einschlussform und elastischen Eigenschaften des Verbundwerkstoffs“. Verbundwerkstoffe mit Poren und Partikeln regulärer und irregulärer Formen wurden mit Finiten Elementen und semianalytischen Methoden modelliert. Die Vortragende diskutierte vergleichend die experimentellen und numerischen Ergebnisse.
Page last modified on February 24, 2021, at 11:43 AM