Das Studienprogramm Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV)
Eine wirklich kurze Erklärung: Was ist OBV?
Corona und OBV: Wie hilft Optotechnk und Bildverarbeitung bei Diagnose und Therapie von COVID-19?
Bewerbungs-News
- Die Online-Bewerbung zum Wintersemester für die Studienplätze an der Hochschule Darmstadt ist ab Anfang Juni möglich.
- Wenn Sie Fragen inhaltlicher oder organisatorischer Art zum Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung haben, dann zögern Sie bitte nicht und wenden sich an Herrn Prof. Dr. Blendowske (Homepage)





Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV)

Begreifen was man sieht: das ist Optotechnik und Bildverarbeitung. Wir können Photonen managen, um unsere Umwelt hochgenau zu vermessen – sogar auf dem Mars. Satelliten liefern Wetter- und Klimadaten, die mittels Bildverarbeitungsmethoden analysiert werden. Kein Korn wird zu Mehl gemahlen, ohne dass optische Systeme seine Qualität geprüft haben. Fahrerassistenzsysteme werten Kamerabilder aus, um Autos in der Spur zu halten, Verkehrsschilder zu lesen oder einzuparken. Ob bei der automatisierten Mülltrennung, der Pfandflaschen-Rücknahme, der Steuerung von Robotern oder der Qualitätskontrolle von Medikamenten; ob im Alltag, unserer Umwelt oder in der industriellen Produktion: Optotechnik und Bildverarbeitung ist eine junge Ingenieurdisziplin, die uns hilft, unsere Zukunft mit Licht zu gestalten.
Optotechnik ist die anspruchsvolle und spannende Verknüpfung der Teilgebiete optische Messtechnik, Lasertechnik und der klassischen technischen Optik einschließlich ihrer modernen Elemente wie Mikrooptik, Lichttechnik oder Faseroptik. Typische Elemente der Optotechnik sind:
- LED-Leuchten: vom Scheinwerfer im Auto über Inspektionssystemen in der Automobilproduktion bis zum Parkhaus-Leitsystem
- Laser-Scanner, um LKWs oder ganze Stadtteile mit Lichtgeschwindigkeit zu vermessen
- Ultrakurzpuls-Laser zur Materialbearbeitung im Femtosekunden-Bereich
- Kamerasysteme zur 3D-Messung: von der Roboter- bis zur Drohnensteuerung
- Hochpräzise Messungen: von der Interferometrie über Wellenfrontmessungen bis zur Spektroskopie

(s.a. Wikipedia zu Optotechnik, zu Lasertechnik und zu Photonik)
Bildverarbeitung ist das Zusammenwirken von Beleuchtung, Abbildungsoptik, Bildaufnahme und Verarbeitung der Bilddaten für technische und wissenschaftliche Anwendungen. Wir vermitteln die Bildverarbeitung im Bachelorstudiengang mit dem Fokus auf industrielle Anwendungen der Automatisierungstechnik, hauptsächlich in der Qualitätskontrolle und der Handhabungstechnik (Robotik).
Typische Verfahren und Produkte der industriellen Bildverarbeitung sind:
- Lesen von Strich- und Flächencodes auf Briefen, Verpackungen oder Bauteilen
- Optische Gewindeprüfung in der Schraubenproduktion
- Füllstandskontrolle bei der Abfüllung von Getränken
- Optisch gestützte automatische Verpackung von Pralinen
- Messung des Reifegrads von Bananen
- Optische Zeichenerkennung, z.B. bei Nummernschildern
- 3D-Vermessung von Objekten
- Auswertung von Mikroskopbildern in Materialprüfung, Biologie und Medizin
(Wenn Maschinen die Augen öffnen - VDMA zu Bildverarbeitung)
(s.a. Wikipedia zu Bildverarbeitung sowie Machine Vision)
Das Studienprogramm OBV
- ist ein europaweit einzigartiges, praxisorientiertes Studienangebot
- wurde aus dem seit zehn Jahren betriebenen Diplomstudiengang OBV entwickelt
- ist ein konsekutives Bachelor-Master-Studienprogramm mit 7+3 Semestern
- vermittelt kombiniert, integriert und gleichgewichtig die beiden Teilgebiete Optotechnik und Bildverarbeitung
- qualifiziert nachhaltig für die Wachstumsbranche der optischen Technologien
- bietet den Absolventen herausragende Berufsaussichten in Industrie und Forschung 1)
Der Fachbereich bietet zwei OBV-Studiengänge an:
- den Bachelorstudiengang Optotechnik und Bildverarbeitung
- 7 Semester Regelstudienzeit
- Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
- erste Berufsqualifikation für den Bereich der optischen Technologien
- den Masterstudiengang Optotechnik und Bildverarbeitung
- 3 Semester Regelstudienzeit
- aufbauend auf dem Bachelorstudiengang OBV (konsekutiv)
- Abschluss Master of Science (M.Sc.)
- weitergehende Berufsqualifikation bzw. Befähigung zur Promotion.
Die OBV-Studienprofile sind auch im Portal studieren.de einsehbar.
(Andere) über uns und das Studium der Optototechnik und Bildverarbeitung (OBV)
- Marcel Kaufmann, Absolvent des OBV-Bachelor- und Masterstudienganges, ist derzeit (Mai 2020) Gastwissenschaftler am Jet Propulsion Laboratory der NASA (USA) und Doktorand am Polytechnique Montreal (Kanada):
- 2018: ein neues Rekordjahr für die deutsche Bildverarbeitungsindustrie
- Mit optischer Messtechnik den ersten Exoplaneten finden (1995) und dann 2019 den Nobelpreis gewinnen: Die Schweizer Astrophysiker Michel Mayor und Didier Queloz haben das geschafft. Siehe dazu die Pressemitteilung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
- Virtual Special Issue on Women in Physics (and Optics) 2018
- Optical Society of America: How optics and photonics impacts the global economy
- In a widely anticipated decision, the Swedish Academy of Sciences has awarded the 2017 Nobel Prize in Physics to three key figures in the history of the Laser Interferometer Gravitational-wave Observatory (LIGO)—Rainer Weiss of the Massachusetts Institute of Technology (MIT), USA, and Barry C. Barish and Kip S. Thorne of the California Institute of Technology (Caltech), USA. The award citation recognized the trio “for decisive contributions to the LIGO detector and the observation of gravitational waves.”
In announcing the prize, Göran Hansson, the secretary general of the Swedish Academy, called that observation “a discovery that shook the world.” And that discovery rested on an infrastructure of incredibly precise, cutting-edge optical and photonic technology — as well as on the staying power and commitment of scientists, engineers and funders to a massive project spanning more than four decades. (R. Blendowske) - Marktstudien belegen Erfolg der Photonik: Wie zwei Studien zeigen, bieten die Licht-Technologien großes Wachstums- und Innovationspotenzial. Starke Kernbereiche, stattliche Wachstumsraten und hohe Aufwendungen für Forschung und Entwicklung sprechen für erfolgreiche Aussichten bis zum Jahr 2020. (Quelle: Zeitschrift "Photonik" 04/2017)
- In der Fachzeitschrift "Photonik" Nr. 01/2017 ist unter der Überschrift "Zukunft mit Licht formen" ein Artikel zum Studium der OBV an der Hochschule Darmstadt erschienen. (PDF)
- Nils Küpper schrieb im Sommersemester 2015 seine Bachelorarbeit extern bei der Volkswagen Group of America und berichtete von dort:
Im Bezug auf die Arbeit läuft es hier auch super. Es ist sehr interessant zu sehen, dass die Kompetenzen, die man als Student unseres Studiengangs mitbringt, auch hier sehr geschätzt werden. Ich würde dies auch gerne zum Anlass nehmen, mich nochmals für die gute Lehre während des Bachelors in unserem Studiengang zu bedanken. Ich hoffe unser Studiengang wird in Zukunft mehr Zulauf bekommen und die Aufmerksamkeit erlangen, die er verdient.
- Der Studiengang "Optotechnik und Bildverarbeitung" ist Mitglied im Kompetenznetzwerk Optische Technologien Hessen / Rheinland-Pfalz (Optence). Optence hat einen Studienführer Optische Technologien in Hessen herausgegeben, in dem das Berufsbild und alle Studiengänge an hessischen Hochschulen mit Bezug zu optischen Technologien vorgestellt werden.
- Der OBV-Studiengang ist im Directory "Optics and Photonics Education" der SPIE und OSA aufgeführt.
- Das ZEISS Symposium "Imaging in the Digital World" am 23. Juni 2016 betont u.a. in einem Whitepaper die Verknüpfung von Optotechnik und Bildverarbeitung:
- Der Verband der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) schreibt in einer Presseerklärung im Sommer 2016:
_______
1)
Berufschancen: Zum Beispiel als Entwicklungsingenieur beim Lasertechnik-Spezialisten Primes GmbH in Pfungstadt. (Artikel über die Primes GmbH, Echo Online, 11.11.2017, auf dem Foto unser Bachelorabsolvent Sergej Ballach.)
News
Error: It's not possible to reach RSS file http://www.inspect-online.com/inspectfeed.xml ...