Analytics in Business and Financial Markets
Starte in deine Zukunft in der Finanz- & Businesswelt
Der Studiengang Analytics in Business & Financial Markets verbindet Wirtschaftskompetenz, Datenanalyse und angewandte Mathematik. Er bildet die Grundlage für deine rasche Karriere in datengetriebenen Finanz- und Beratungsunternehmen. Dafür sorgt die Auswahl moderner, praxisnaher Studieninhalte in Verbindung mit engagierten, berufserfahrenen und stets für dich ansprechbaren Dozentinnen und Dozenten.
Infos zum Studiengang kompakt
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudiendauer | 6 Semester |
Studienbeginn | erstmals zum Wintersemester 2026/27 |
Bewerbungsschluss | am 1. September (mehr zum Bewerbungsprozess unter h-da.de) |
Zulassung | Keine Zulassungsbeschränkung, NC-freier Studiengang. Als Zulassungsvoraussetzung gelten u.a. allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife. Infos zu berufsbezogenen Abschlüssen finden sich unter Studium ohne Abi |
Sprache | Deutsch |
Standort | |
dual | auch dual studierbar |
Was ist so besonders?
- Interdisziplinär & aktuell:
Kombination aus Wirtschaft, Mathematik & Data Analytics - Berufsvorbereitung konkret:
Fallstudien, Praxisphase & Unternehmenskooperation - Zukunftssicher:
Ideal für datengetriebene Berufe mit auch zukünftig hoher Nachfrage - Flexibel:
Individuelle Schwerpunktsetzung und bis zum dritten Semester einfacher Wechsel in die Studiengänge Computational Mathematics und Data Science und Künstliche Intelligenz möglich - mehrere Möglichkeiten für ein Master-Studium am Fachbereich
Berufsperspektiven & Karrierechancen
Die Karriereausichten für Absolventen mit einem Hintergrund in Analytics, Business und Finanzen sind ausgezeichnet und versprechen ein starkes Wachstum in den kommenden Jahren. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften wird hoch bleiben, die Gehälter sind attraktiv und die Karrieremöglichkeiten vielfältig.
Mit einem Abschluss in Analytics in Business & Financial Markets bist du ein Architekt für wirtschaftliche Lösungen und es eröffnen sich dir vielfältige Karrierewege:

Unternehmen:
- Marketing Analyst: Analyse von Marketingdaten zur Optimierung von Kampagnen und zur Verbesserung der Kundengewinnung.
- Supply Chain / Logistics and Six Sigma / Lean Manager:Optimiert Kapazitäten, Kosten und Prozesse in Beschaffung, Produktion und internationaler Distribution.
- Kundenanalyst: Analyse von Kundendaten zur Verbesserung der Kundenbindung und zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen.
- Marktforscher: Durchführung von Marktforschung und Analyse von Marktdaten.
- Corporate Development / Corporate Strategy: Entwickelt Wachstumsstrategien, bewertet M&A-Optionen und begleitet Unternehmen bei Transformationen.
- Strategic Marketing / Product Management Manager: Steuert Produkt- und Serviceportfolios, setzt Pricing-Strategien um und optimiert Markteinführungen.
- Controller: Analysiert Kennzahlen, überwacht Kosten und Erträge, und unterstützt Management mit KPI-basierten Entscheidungen.
- Market Intelligence / Business Development Manager: Identifiziert Marktpotenziale, analysiert Wettbewerber und entwickelt datenbasierte Geschäftsmöglichkeiten.

- Datenanalyst / Data Scientist (Banken, Versicherungen, Investmentfonds): Analyse von Finanzdaten, Risikobewertung, Betrugserkennung, Portfoliooptimierung, Analyse von Kundenverhalten
- Quantitative Analyst (Quant): Entwicklung und Implementierung mathematischer Modelle für Finanzmärkte, Preisgestaltung von Derivaten, Risikomanagement
- Risikomanager: Identifizierung, Messung und Steuerung von finanziellen Risiken
- Finanzcontroller: Analyse von Finanzdaten, Erstellung von Finanzberichten und Budgets

- Data Science Consultant: Beratung von Unternehmen bei der Implementierung von Date- oder Finanz-Lösungen.
- Management Consultant (mit Analytics Schwerpunkt): Analyse von Geschäftsprozessen, Identifizierung von Verbesserungspotenzialen und Entwicklung von Strategien.
- Strategy Consultant: Berät Unternehmen bei Marktstrategien, Transformation, Wettbewerbspositionierung und datenbasierten Entscheidungen.

- Data Scientist (Tech-Unternehmen): Entwicklung von Algorithmen für Machine Learning, Deep Learning und Künstliche Intelligenz.
- Business Intelligence Analyst: Entwicklung von Dashboards und Reports zur Visualisierung von Daten.
- Data Engineer: Aufbau und Wartung von Dateninfrastrukturen und Datenpipelines.
Studieninhalte & Aufbau
Grundstudium
Wirtschaft mit BWL, VWL sowie 2 Fächer nach deiner Wahl
Wirtschaft liefern den Kontext für eine fundierte Analyse in Business und Finanzmärkten. Sie erklären, wie Märkte funktionieren, welche Faktoren Unternehmensentscheidungen beeinflussen und welche Anreize Akteure haben. Ohne dieses Verständnis können wir Daten zwar analysieren, aber keine sinnvollen Geschäftsentscheidungen ableiten oder finanzielle Zusammenhänge richtig interpretieren.
Kurz gesagt: Daten + Wirtschaftswissen = Wertvolle Erkenntnisse
Hier eine Übersicht, was man in den genannten Wirtschaftsfächern lernt und welche praktischen Anwendungen sie im Kontext von Analytics in Business und Financial Markets haben:
In VWL (Volkswirtschaftslehre) lernt man Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie, Marktmechanismen, Angebot und Nachfrage, Konjunkturzyklen, Geld- und Fiskalpolitik, internationale Wirtschaftsbeziehungen mit Praktische Anwendungen:
- Marktforschung: Analyse von Marktbedingungen und Wettbewerbsverhältnissen.
- Prognose: Vorhersage von wirtschaftlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Unternehmen.
- Risikomanagement: Bewertung von wirtschaftlichen Risiken und Entwicklung von Gegenmaßnahmen.
- Investitionsentscheidungen: Berücksichtigung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen bei Investitionsentscheidungen.
In BWL (Betriebswirtschaftslehre) lernt man die Grundlagen der Unternehmensführung, Organisation, Produktion, Kostenrechnung, Investition, Finanzierung, Personalmanagement, strategisches Management mit Praktische Anwendungen:
- Prozessoptimierung: Analyse von Geschäftsprozessen zur Identifizierung von Engpässen und Verbesserungsmöglichkeiten.
- Kostenmanagement: Identifizierung von Kostentreibern und Entwicklung von Maßnahmen zur Kostensenkung.
- Investitionsentscheidungen: Bewertung von Investitionsprojekten und Auswahl der profitabelsten Optionen.
- Strategieentwicklung: Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung durch datenbasierte Analysen.
Im Rechnungslegung (Beispiel für ein Wahlfach) lernt man Grundlagen der Rechnungslegung, Bilanzierung, Gewinnermittlung, Jahresabschlussanalyse, Konzernrechnungslegung mit Praktische Anwendungen:
- Finanzanalyse: Bewertung der finanziellen Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Unternehmen.
- Betrugserkennung: Identifizierung von Unregelmäßigkeiten und potenziellen Betrugsfällen.
- Performance-Messung: Entwicklung von Kennzahlen zur Messung der Unternehmensleistung.
- Entscheidungsfindung: Nutzung von Finanzinformationen zur Unterstützung von Managemententscheidungen.
Im Marketing (auch ein Beispiel für ein Wahlpflichtmodul) lernt Marktforschung, Zielgruppenbestimmung, Marketing-Mix (Produkt, Preis, Promotion, Vertrieb), Markenmanagement, digitales Marketing mit Praktische Anwendungen:
- Kundenanalyse: Identifizierung von Kundensegmenten und deren Bedürfnissen.
- Marketing-Effektivitätsmessung: Bewertung der Effektivität von Marketingkampagnen.
- Preisgestaltung: Optimierung der Preisgestaltung zur Maximierung des Gewinns.
- Personalisierung: Entwicklung personalisierter Marketingbotschaften und -angebote.
- Customer Lifetime Value: Berechnung des Customer Lifetime Value zur Identifizierung wertvoller Kunden.
Im Controlling lernt man Kostenrechnung, Budgetierung, Abweichungsanalyse, Kennzahlenwesen, Unternehmensbewertung, strategisches Controlling mit Praktische Anwendungen:
- Performance-Messung: Entwicklung von KPIs (Key Performance Indicators) und Dashboards zur Überwachung der Unternehmensleistung.
- Kostenmanagement: Identifizierung von Kostentreibern und Entwicklung von Maßnahmen zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung.
- Budgetierung und Forecasting: Erstellung von Budgets und Prognosen zur Planung und Steuerung des Unternehmens.
- Abweichungsanalyse: Analyse von Abweichungen zwischen Plan und Ist und Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Performance.
- Entscheidungsunterstützung: Bereitstellung von Informationen und Analysen zur Unterstützung von Managemententscheidungen.
In Logistik lernt man Materialwirtschaft, Produktionsplanung, Transportlogistik, Lagerwirtschaft, Supply Chain Management. mit Praktische Anwendungen:
- Supply Chain Optimierung: Optimierung der gesamten Lieferkette zur Reduzierung von Kosten, Durchlaufzeiten und Lagerbeständen.
- Transportkostenoptimierung: Auswahl der effizientesten Transportmittel und Routen zur Minimierung der Transportkosten.
- Lagerbestandsmanagement: Optimierung der Lagerbestände zur Reduzierung von Lagerkosten und Vermeidung von Lieferengpässen.
- Nachfrageprognose: Vorhersage der zukünftigen Nachfrage zur Planung der Produktion und Lagerbestände.
- Standortanalyse: Auswahl optimaler Standorte für Produktionsstätten, Lager und Vertriebszentren.
In Finanzierung lernt man die betrieblichen Grundlagen der Unternehmensfinanzierung, Kapitalstruktur, Investitionsrechnung, Risikomanagement, Finanzmärkte, Derivate, Unternehmensbewertung mit Praktische Anwendungen:
- Investitionsentscheidungen: Bewertung von Investitionsprojekten und Auswahl der profitabelsten Optionen.
- Kapitalstrukturplanung: Optimierung der Kapitalstruktur zur Minimierung der Kapitalkosten und Maximierung des Unternehmenswerts.
- Risikomanagement: Identifizierung, Messung und Steuerung von finanziellen Risiken.
- Unternehmensbewertung: Bewertung von Unternehmen zur Unterstützung von Fusionen, Übernahmen oder Börsengängen.
- Portfoliomanagement: Optimierung von Portfolios zur Maximierung der Rendite bei gegebenem Risiko.
Zusammenfassend:
Diese Wirtschaftsfächer liefern das betriebswirtschaftliche und wirtschaftliche Fundament, um die Ergebnisse der Datenanalyse im Kontext von Geschäftsentscheidungen zu interpretieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
Sie ergänzen die analytischen Fähigkeiten, indem sie das Verständnis für die spezifischen Herausforderungen und Prozesse in verschiedenen Unternehmensbereichen vermitteln. Das ermöglicht es dir, Daten nicht nur zu analysieren, sondern auch die Implikationen der Ergebnisse für die betriebliche Praxis zu verstehen und fundierte Empfehlungen auszusprechen. Datenanalyse wird so von einer reinen Werkzeuganwendung zu einer strategischen Entscheidungsfindung.
Dies hilft uns, die "warum"-Fragen zu beantworten, die über die reine "was"-Analyse hinausgehen.
Mathematik mit Analysis, Lineare Algebra und Optimierung sowie Numerik
Mathematik ist die Grundlage für fundierte Entscheidungen im Bereich Business und Finanzen. Sie ermöglicht, Daten zu verstehen, Modelle zu erstellen, Risiken zu bewerten und optimale Lösungen zu finden.
Kurz gesagt: Daten + Mathematik = Wissen & Erfolg
Im Detail:
In der Analysis lernt man die Differential- und Integralrechnung von Funktionen, Grenzwerte, Ableitungen, Integrale, Reihen, mehrdimensionale Funktionen, partielle Ableitungen kennen mit Praktische Anwendungen in
- Finanzmodellierung: Berechnung von Zinseszinsen, Ableitungen von Preisänderungen, Optimierung von Portfolios.
- Risikomanagement: Modellierung von Preisänderungen und Ableitung von Risikomaßen (z.B. VaR).
- Prognose: Modellierung von Trends und Vorhersage zukünftiger Werte (z.B. Umsatz, Aktienkurse).
- Maschinelles Lernen: Viele Algorithmen des maschinellen Lernens basieren auf Konzepten der Analysis (z.B. Gradientenabstieg).
In der Linearen Algebra lernt man Vektor- und Matrizenrechnung, lineare Gleichungssysteme, Eigenwerte und Eigenvektoren, Matrixzerlegungen kennen mit Praktische Anwendungen bei
- Datenanalyse: Verarbeitung und Transformation großer Datensätze, Dimensionsreduktion (z.B. PCA).
- Portfoliotheorie: Modellierung von Portfolios als Vektoren und Matrizen, Berechnung von Renditen und Risiken.
- Maschinelles Lernen: Viele Algorithmen des maschinellen Lernens basieren auf Konzepten der linearen Algebra (z.B. Regression, neuronale Netze).
- Bildverarbeitung: Analyse und Verarbeitung von Finanzdaten in Form von Bildern oder Diagrammen.
In Numerischer Mathematik lernt man Methoden zur näherungsweisen Lösung mathematischer Probleme, die analytisch nicht lösbar sind (z.B. Nullstellenbestimmung, numerische Integration, numerische Lösung von Differentialgleichungen) mit Praktische Anwendungen in
- Finanzmodellierung: Bewertung komplexer Finanzderivate, die keine analytische Lösung haben.
- Risikomanagement: Simulation von Risikoszenarien (z.B. Monte-Carlo-Simulationen).
- Optimierung: Lösung von Optimierungsproblemen, die zu komplex für analytische Methoden sind.
- Maschinelles Lernen: Training von KI-Modellen und Machine Learning mit großen Datensätzen.
In Optimierung lernt man Methoden zur Findung optimaler Lösungen für Entscheidungsprobleme unter Berücksichtigung von Nebenbedingungen (z.B. lineare Programmierung, nichtlineare Programmierung, dynamische Programmierung) mit Praktische Anwendungen im
- Portfoliomanagement: Optimierung von Portfolios zur Maximierung der Rendite bei gegebenem Risiko.
- Supply Chain Management: Optimierung von Lagerbeständen und Transportkosten.
- Preisgestaltung: Optimierung von Preisen zur Maximierung des Gewinns.
- Ressourcenallokation: Optimierung der Allokation von Ressourcen zur Maximierung der Effizienz.
Zusammenfassend:
Diese vier mathematischen Bereiche bilden das Fundament für die Entwicklung und Anwendung analytischer Methoden in Business und Finanzen. Sie ermöglichen es uns, komplexe Probleme zu modellieren, Daten zu analysieren, Vorhersagen zu treffen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Ohne diese mathematischen Werkzeuge wären moderne analytische Methoden bis hin zu KI-Modelle nicht möglich.
Data Analytics mit Hands-On Methoden sowie Stochastik und Statistik
Data Analytics ist die Anwendung von Methoden und Werkzeugen, um aus Daten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, die in Business- und Finanzentscheidungen einfließen. Es verbindet alle anderen Fächer und ermöglicht es uns, fundierte Entscheidungen zu treffen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Kurz gesagt: Daten + Analyse = Wissen
Hier eine Übersicht, was man in explorativer Datenanalyse, Stochastik und Statistik lernt und welche praktischen Anwendungen sich daraus ergeben:
1. Explorative Datenanalyse (EDA)
- Was man lernt: Methoden zur Visualisierung und Zusammenfassung von Daten, Identifizierung von Mustern, Ausreißern und Beziehungen, Datenbereinigung und -transformation. Tools wie Python (Pandas, Matplotlib, Seaborn) und R werden häufig verwendet.
- Praktische Anwendungen:
- Marktforschung: Verstehen von Kundensegmenten, Identifizierung von Trends und Chancen.
- Risikomanagement: Erkennen von Anomalien und potenziellen Risiken in Finanzdaten.
- Betrugserkennung: Aufdecken von verdächtigen Transaktionen oder Mustern.
- Prozessoptimierung: Identifizierung von Engpässen und Verbesserungspotenzialen.
- Datenqualitätssicherung: Erkennen und Beheben von Fehlern und Inkonsistenzen in Daten.
2. Stochastik
- Was man lernt: Wahrscheinlichkeitstheorie, Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Erwartungswert, Varianz, Gesetz der großen Zahlen, zentraler Grenzwertsatz.
- Praktische Anwendungen:
- Risikobewertung: Quantifizierung von Risiken und Unsicherheiten in Finanzmärkten.
- Portfoliooptimierung: Konstruktion optimaler Portfolios unter Berücksichtigung von Risikopräferenzen.
- Optionsbewertung: Berechnung von Optionspreisen und Absicherungsstrategien.
- Kreditrisikomodellierung: Vorhersage von Kreditausfällen und Bewertung von Kreditrisiken.
- Versicherungsmathematik: Berechnung von Versicherungsprämien und Rückstellungen.
3. Statistik
- Was man lernt: Deskriptive Statistik, Inferenzstatistik, Hypothesentests, Regressionsanalyse, Zeitreihenanalyse, multivariate Statistik.
- Praktische Anwendungen:
- Marktforschung: Durchführung von Umfragen und Analyse von Kundenfeedback.
- Qualitätskontrolle: Überwachung von Produktionsprozessen und Identifizierung von Abweichungen.
- Prognose: Vorhersage zukünftiger Trends und Nachfrage.
- Kausalanalyse: Identifizierung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen.
- Segmentierung: Identifizierung von Kundengruppen mit ähnlichen Merkmalen.
4. Statistische Modellierung & Regression
- Was man lernt: Lineare Regression, multiple Regression, polynomiale Regression, logistische Regression, Ridge- und Lasso-Regression, Modellannahmen und -diagnostik, Interpretation von Regressionskoeffizienten, Varianzanalyse, Konfidenzintervalle und Hypothesentests.
- Praktische Anwendungen:
- Marketing-Effektivitätsmessung: Messung des Einflusses von Marketingkampagnen auf den Umsatz.
- Kundenwertanalyse: Identifizierung der Faktoren, die den Kundenwert beeinflussen.
- Immobilienbewertung: Schätzung des Wertes von Immobilien auf Basis verschiedener Faktoren.
- Lohnmodellierung: Schätzung des Lohns auf Basis von Qualifikation, Erfahrung und anderen Faktoren.
- Risikofaktorenanalyse: Identifizierung der Faktoren, die das Risiko eines Ereignisses beeinflussen (z.B. Kreditrisiko, Ausfallrisiko).
Zusammenfassend:
Diese Disziplinen bilden das Fundament für die datengestützte Entscheidungsfindung. EDA ermöglicht es, die Daten zu verstehen, Stochastik liefert die mathematische Grundlage für die Modellierung von Unsicherheiten und Statistik bietet die Werkzeuge, um aus Daten Schlussfolgerungen zu ziehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie sind eng miteinander verbunden und ergänzen sich gegenseitig. Statistische Modellierung und Regression sind zentrale Techniken in der Data Analytics, die es ermöglichen, Beziehungen zwischen Variablen zu untersuchen, Vorhersagen zu treffen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Informatik mit Programmieren in Python sowie Machine Learning
Informatik, insbesondere Programmierung mit Python, ist das Werkzeug in unserem Studiengang. Während die Mathematik und Statistik das Denken liefern, ermöglicht uns Python, dieses Denken in die Tat umzusetzen. Es erlaubt uns, Daten zu verarbeiten, Modelle zu implementieren, Analysen zu automatisieren und Ergebnisse zu visualisieren. Ohne Programmierkenntnisse wären wir auf vorgefertigte Software und Analysen angewiesen und könnten nicht flexibel auf neue Herausforderungen reagieren oder eigene Modelle entwickeln.
Kurz gesagt: Daten + Analytik + Python = anwendbare Lösungen
Hauptstudium
Operations Research (OR)
Operations Research (OR) befasst sich mit der Anwendung mathematischer und algorithmischer Methoden zur Entscheidungsfindung und Optimierung komplexer Systeme. Du lernst, wie du betriebliche Prozesse modellierst, analysierst und verbesserst, um Ressourcen effizient einzusetzen, Kosten zu minimieren und die Leistung zu maximieren. Themen sind lineare und nichtlineare Programmierung, ganzzahlige Optimierung, Transportprobleme, Warteschlangentheorie und Simulationsmethoden.
Mehr Details sind im Modulhandbuch zu finden.
Finance Theory (Finanztheorie)
Finance Theory (Finanztheorie) liefert das theoretische Fundament für das Verständnis von Finanzmärkten und Finanzinstrumenten. Du lernst, wie du Investitionsentscheidungen bewertest, Portfolios optimierst und das Verhalten von Anlegern modellierst. Themen sind Zinseszinsrechnung, Effiziente-Markt-Hypothese, Finanzmarktanalyse und Optionsbewertung.
Mehr Details sind im Modulhandbuch zu finden.
Risk Management (Risikomanagement)
Risk Management (Risikomanagement) befasst sich mit der Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Risiken in Unternehmen und Finanzinstitutionen. Du lernst, wie du verschiedene Risikomaßgrößen berechnest, Risikomanagementsysteme aufbaust und Risiken durch geeignete Maßnahmen minimierst. Themen sind Kreditrisiko, Marktrisiko, operationelles Risiko und Compliance-Risiko.
Mehr Details sind im Modulhandbuch zu finden.
Asset Pricing (Bewertung von Vermögenswerten)
Asset Pricing (Bewertung von Vermögenswerten) untersucht, wie die Preise von Vermögenswerten (z.B. Aktien, Anleihen, Derivate) durch fundamentale Faktoren und Markterwartungen bestimmt werden. Du lernst, wie du faire Preise für Vermögenswerte berechnest, Anleihenkurse bewertest, Aktienmodelle anwendest und die Auswirkungen von
Mehr Details sind im Modulhandbuch zu finden.
Sachversicherungsmathematik
Die Sachversicherungsmathematik beschäftigt sich mit der mathematischen Modellierung und Bewertung von Risiken in der Sachversicherung (z.B. Feuer-, Sturm-, Haftpflichtversicherung). Du lernst, wie du Schadenshäufigkeiten und -schwergrade analysierst, Prämien berechnest, Rückstellungen bildest und Versicherungsgesellschaften gegen finanzielle Risiken absicherst.
Mehr Details sind im Modulhandbuch zu finden.
Allgemein
Wahlpflicht- und Vertiefungsmöglichkeiten
- Finanzmärkte
- Finanz- und Risikomanagement
- Bankingbusiness
- Versicherungsmathematik
- Business Analytics und Operations Research
- Computational Mathematics
- Data Science
Projekte & Praxisanteile
- 2 Programmierkurse in Python
- Fachmodule mit praktischen Übungen und Computerpraktika
- eigene Anwendungen im Projekt im fünften Semester
- 12 Wochen Praxisphase im Unternehmen
Mehr Details sind in der Prüfungsordnung und im Modulhandbuch zu finden.
Weiterbildungsoptionen mit einem Masterstudium
- Mathematics in Business & Industry: Der Master vertieft das Verständnis komplexer mathematischer Modelle, die in vielen Analytics-Anwendungen (Risikomanagement, Finanzmodellierung, Machine Learning) eine zentrale Rolle spielen.
- Data Science: Vertiefung der technischen Fähigkeiten in Machine Learning, Deep Learning, Statistik und Datenmodellierung.
- Business Analytics: Fokus auf die Anwendung von Datenanalyse zur Lösung von Geschäftsproblemen und zur Optimierung von Entscheidungsprozessen.
- Finance/Financial Engineering: Vertiefung der Finanzkenntnisse und Anwendung von quantitativen Methoden im Finanzbereich.
- Machine Learning/Artificial Intelligence: Spezialisierung auf die Entwicklung und Anwendung von intelligenten Systemen.
- Quantitative Finance: Mathematische und statistische Modellierung von Finanzmärkten.
- MBA (Master of Business Administration): Erweiterung der Managementfähigkeiten und des strategischen Denkens. (Oft mit Schwerpunkt Data Analytics/Digitalisierung)
Hier mehr zu dem Masterstudiengängen an der h_da.
Ein Master-Abschluss qualifiziert zum Promotionsstudium (Doktorarbeit), das für eine Karriere in der Forschung und Entwicklung oder in leitenden Positionen im Bereich Business Analytics oder Financial Analytics oft erforderlich ist.
Praxis & Kooperation
Praxisnähe und unsere Kooperationsnetzwerke als Booster für den Berufsstart.
- Praxisprojekte im Studium: z.B. Paketzustellung mit der Seilbahn
- (duale) Kooperationen mit Unternehmen: z. B. NielsenIQ, Viridium, ...
- Praxissemester und/oder Abschlussarbeiten in Firmen: u.a. bei Audi, KfW, R+V, KPMG, ...
- Gastvorträge, Exkursionen, Unternehmensbesuche: z.B. Exkursion zu EZB
Mehr zu unseren Kooperationspartnern
Internationale Austauschprogramme
Im Regelstudienprogramm wurde dafür das 5. Fachsemester als potentielles Auslandssemester (Window-of-Mobility) vorgesehen.
- Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist eine von 9 europäischen Hochschulen der European University of Technology (EUT+). Mit dem Zusammenwachsen dieses Hochschulverbundes gibt es immer mehr Möglichkeiten zum unkomplizierten Austausch.
- Zusätzlich fördert das Erasmus+ Programm der Europäischen Union in einem anderen europäischen Land zu studieren.
- Weltweit gibt es über 250 Partnerhochschulen, an denen im Rahmen des h_da Exchange Programms ab dem 3 Fachsemester studiert werden kann.
- Zur Vorbereitung bietet das Sprachenzentrum zahlreiche Sprachkurse in unterschiedlichen Niveaus.
- Mehr Unterstützung bei der Vorbereitung eines Austauschs bietet das International Office.
Bewerbung & Zulassung
Welche Unterlagen werden benötigt?
Die Bewerbung erfolgt über den Bewerbungsprozess an der h_da. Bitte beachte, dass zur Bewerbung alle notwendigen Unterlagen vorliegen müssen. Die vorzubereiten dauert Zeit. Daher solltest du mind. vier Wochen vor dem Bewerbungsschluss damit anfangen.
Checkliste:
- Hochschulzugangsberechtigung (Abschlusszeugnis)
- tabellarischer Lebenslauf
- Krankenversicherungsnachweis
- ggf. weitere Dokumente (z.B. Aufenthaltsberechtigung, Sprachzertifikate)
weitere Tipps & Infos:
- Hilfe bei der Wohnungssuche findest du hier.
- Der Semesterbeitrag beinhaltet ein Deutschlandticket und Call-a-Bike.
Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme
- Studiengangsleitung / Fachberatung am Fachbereich MN: Prof. Dr. Jan-Philipp Hoffmann (jan-philipp.hoffmann@h-da.de)
- Studentische Erstberatung am Fachbereich MN: Christian Jacob (mathematikstudium@h-da.de)
- Zentrale Studienberatung der h_da




