Optotechnik und Bildverarbeitung (Bachelor)
Begreifen was man sieht: Das ist Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV)!
In unserem Bachelorstudiengang OBV erwirbst Du Kompetenzen beispielsweise in Softwareentwicklung und Photonik, um die technischen Herausforderungen unserer Zeit lösen zu können:
- Verbessere die Sicherheit im Straßenverkehr durch intelligente Assistenzsysteme und autonomes Fahren.
- Verhindere durch optische Sensoren das Voranschreiten des Klimawandels.
- Entwickle neue Medizintechnologien durch Medical Imaging und Deep Learning.
- Verbessere die Nachhaltigkeit der Produktion durch optimierte Qualitätskontrolle.
- Hilf ferne Welten mit autonomen, sehenden Robotern zu erkunden.
Weitere Infos zu unseren Schwerpunkten findest Du auf der Startseite OBV.
OPEN.LAB.DAY! - Bitte kontaktiere uns bzgl. eines Termins!
Beim OPEN.LAB.DAY! des Studiengangs Optotechnik und Bildverarbeitung (Photonics and Machine Vision) lernst Du unseren Studiengang und seine Einsatzgebiete näher kennen. Darüber hinaus bekommst Du Einblicke in unsere Labore. Spannenden Technologien aus dem Bereich Bildverarbeitung, wie z.B. Spectral Imaging, Medical Imaging und Photometric Stereo, sowie Spektral- und Lichtmesstechnik, Lasertechnik und deren physikalische Hintergründe erwarten Dich bei uns. Entdecke "behind the scenes" was der moderne Ingenieurs-Job für Dich zu bieten hat.
- Treffpunkt: Haupteingang Hochhaus - Gebäude C10, Schöfferstraße 3, Darmstadt
Bei Fragen zu den Infoveranstaltungen:
Datenschutzerklärung
Die Daten werden (gemäß Art. 6 Ab. 1 f DSGVO) zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet, daneben ist eine Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO mit deiner Einwilligung zu den von dieser umfassten Zwecken möglich.
Eine Löschung erfolgt unmittelbar nach Bearbeitung der Anfrage.
Informationen zu Deinen Rechten findest du unter https://fbmn.h-da.de/datenschutz.
Du kannst Dein Anliegen postalisch an den Vertragspartner übermitteln:
Hochschule Darmstadt
Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften
Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
Deine Karrierechancen
Als Ingenieur:in Optotechnik und Bildverarbeitung bist Du ein gesuchter Spezialist oder eine gesuchte Spezialistin in unterschiedlichsten Bereichen:
Als Applikationsingenieur oder -ingenieurin für Bildverarbeitung konzipierst Du Systeme zum maschinellen Sehen. Das können beispielsweise Kamerasysteme sein, die in der Produktion die Korrektheit der hergestellten Teile prüfen.
Dein OBV-Studium befähigt dich dazu ein solches System zu konstruieren. Du kannst alle dafür benötigten Komponenten auswählen oder auch selbst entwickeln. Von der Beleuchtung, über die Optik und Bildaufnahme, bis hin zur Programmierung der Bildauswertung.
So trägst Du dazu bei, die Sicherheit und Qualität von Produkten zu gewährleisten. Und die Nachhaltigkeit durch langlebigere Produkte und weniger Ausschuss in der Produktion zu verbessern.
Als Expertin oder Experte in Lasermesstechnik (optische Sensorik) entwickelst Du Lasergeräte und -systeme vom ersten Prototypen bis zum fertigen Serienprodukt. Dies kann z.B. ein LIDAR zur Abstandsmessung sein. Zuerst analysierst Du die Kundenanforderung und setzt sie in ein Produktkonzept um. Anschließend konstruierst Du den optischen Aufbau, wählst geeignete Komponenten und Materialien und definierst die Schnittstellen zu Elektronik, Mechanik und Software gemeinsam in einem interdisziplinären Team. In jeder Entwicklungsphase führst Du Tests und Messungen im Labor durch und entwickelst dein Produktkonzept weiter.
Ohne Robotik ist wirtschaftliche Produktion in Europa nicht mehr möglich! Robot-Vision-Systeme erlauben Robotern, ihre Umgebung zu erkennen und flexibel auf sie zu reagieren und sind oft der Schlüssel für den erfolgreichen Einsatz von Robotern, z.B. in der Automobil-Industrie.
Als Teamleiter:in im Bereich Robot Vision koordinierst Du die Entwicklung innovativer Bildverarbeitungssysteme und führst ein hochqualifiziertes Team zum Erfolg. Du überwachst die Arbeit deines Teams, stellst sicher, dass alle Projektziele erreicht werden, und sorgst für die Einhaltung höchster Qualitätsstandards. Dabei arbeitest Du eng mit anderen Abteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass die Technologie nahtlos in bestehende Prozesse integriert wird. Zusätzlich förderst Du die kontinuierliche Weiterbildung deines Teams und passt die Strategien an die technologischen Fortschritte an.
Infos zum Studiengang kompakt
Bezeichnung | Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV) |
Hochschulgrad | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Regelstudienzeit | 7 Semester (inklusive berufspraktisches Semester) |
Studienbeginn | Wintersemester |
Praktikum | Praktikum nicht erforderlich |
Zulassung | Keine Zulassungsbeschränkung, NC-freier Studiengang. Als Zulassungsvoraussetzung gelten u.a. allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife. Infos zu berufsbezogenen Abschlüssen finden sich unter Studium ohne Abi |
Sprachen | Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache gehalten. |
Wir bauen auf dem Schulstoff der Oberstufe auf und vermitteln ein solides Fundament in den Grundlagenfächern. Die praktischen Anwendungen stehen dabei im Vordergrund. Fast 50% unserer Lehrveranstaltungen finden in Laboren mit praktischen Übungen statt. Dazu gehört auch das Praxissemester in der Mitte des Studiums, in dem Du in einem Industrieunternehmen erste Erfahrungen sammeln kannst.
Nach 7 Semestern schließt Du mit dem Bachelor in Optotechnik und Bildverarbeitung ab. Deine Kenntnisse kannst Du anschließend in einem Master-Studium erweitern.
Modulplan
Einen ersten inhaltlichen Überblick das Studium gibt das Schema des Studienprogramms oder die Infos in der Erstsemesterbroschüre.
Das Studium gliedert sich in die Phase der Grundlagenvermittlung in den ersten vier Semestern und eine Phase der Vertiefung im sechsten und siebten Fachsemester. Dazwischen liegt die berufspraktische Phase in Form eines berufspraktischen Semesters, das Du in einem Unternehmen oder einer Institution aus dem Bereich der optischen Technologien verbringst - dort kannst Du die Ingenieurspraxis hautnah erleben.
Das Studium schließt mit einer eigenständigen Bachelorarbeit ab.
Klicke auf den Modulplan für mehr Infos.
Wir freuen uns auf Deine Kontaktaufnahme
Studienfachberatung
Ralf Blendowske
Sekretariat
Einen ersten inhaltlichen Überblick das Studium gibt das Schema des Studienprogramms. Das Studium gliedert sich in die Phase der Grundlagenvermittlung in den ersten vier Semestern und eine Phase der Vertiefung im sechsten und siebten Fachsemester. Dazwischen liegt die berufspraktische Phase in Form eines berufspraktischen Semesters, das unsere Studenten in einem Unternehmen oder einer Institution aus dem Bereich der optischen Technologien verbringen - dort können Sie die Ingenieurspraxis hautnah erleben. Das Studium schließt mit einer eigenständigen Bachelorarbeit ab.
Prüfungsordnung 2020
- Prüfungsordnung PO 2020 Bachelor Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV): Dieses Dokument enthält auch die folgenden Anlagen: Studienprogramm, Wahlpflichtkataloge, Laborordnung, Praxisordnung.
- Modulhandbuch zur PO 2020 Bachelor Optotechnik und Bildverarbeitung
Die BBPO wurde amtlich im Hochschulanzeiger 2022, das Modulhandbuch im Hochschulanzeiger 2024 veröffentlicht.
Prüfungsordnung 2013 (auslaufend)
- Studienprogramm PO 2013 Bachelor Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV)
- Prüfungsordnung PO 2013 Bachelor Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV): Dieses Dokument enthält auch die folgenden Anlagen: Studienprogramm, Wahlpflichtkataloge, Laborordnung, Praxisordnung.
- Modulhandbuch PO 2013 Bachelor Optotechnik und Bildverarbeitung (i. d. 2017 mit FV27 erweiterten Fassung)
Die amtlichen Dokumente sind im Hochschulanzeiger 2014 (BBPO) bzw. im Hochschulanzeiger 2015 (Modulhandbuch) veröffentlicht.
Erste Anlaufstelle für die meisten Fragen zum Studium ist das Student Service Center, kurz SSC. Neben der allgemeinen Studienberatung und Auskunft zu den Details des Bewerbungsverfahrens gibt es hier auch Beratung zur Organisation oder Finanzierung des Studiums. Student Service Center (SSC)
Sobald man mit dem Studium begonnen hat, sind das die vermutlich wichtigsten Seiten:
Über den Link my.h-da (ist auch unter Quicklinks hinterlegt) kommst Du zum Hochschulinformationssystem für Studierende. Hier kannst Du
- alle benötigten Bescheinigungen (Studienbescheinigungen, Bafög-Bescheinigung und die Quittung über die entrichteten Beiträge) selbst ausdrucken.
- Informationen zu Ihren Prüfungen und Noten einsehen.
- sich für Prüfungen an- oder auch wieder abmelden.
- sich für Veranstaltungen eintragen.
- Ihren Studiengangplan und das Vorlesungsverzeichnis einsehen.
- sich Ihren individuellen Stundenplan zusammenstellen.
Unter www.h-da.de/tutorials findest Du Kurzanleitungen für Prüfungsanmeldungen, Noteneinsichten u.v.m.
Semestertermine: Hier sind zentral für alle Studiengänge die Termine für Klausuren und Veranstaltungen hinterlegt. Auch diese Seite ist über Quicklinks direkt zu erreichen.
Stundenpläne: Auf diese Seite sind für alle Studiengänge die Links zu den PDFs mit den aktuellen Stundenplänen gelistet.
Studierende des Bachelor-Studiengangs Optotechnik und Bildverarbeitung können bis zum Beginn des dritten Semesters in das duale Studienmodell Optotechnik und Bildverarbeitung wechseln.