
Angewandte Mathematik (Bachelor)
Sie interessieren sich für Finanzmathematik, Versicherungsmathematik, Operations Research und Stochastik oder für Technomathematik? Dann sind Sie bei uns richtig!
Der Studiengang Angewandte Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) am Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften vermittelt für diese und verwandte Aufgabenfelder eine breite praxisorientierte Hochschulausbildung. Er bietet die Möglichkeit der Schwerpunktbildung in den Bereichen Wirtschaftsmathematik und Technomathematik und legt u.a. die Basis für die konsekuiven Masterstudiengänge Angewandte Mathematik und Data Science bzw. für den Wechsel zu einem Masterstudiengang einer anderen Hochschule.
Der Studiengang Angewandte Mathematik (B.Sc.) ist akkreditiert durch die Agentur ASIIN. Ihm wurde das Gütesiegel des Akkreditierungsrates verliehen.
Bezeichnung | Angewandte Mathematik |
Hochschulgrad | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Praktikum | Praktikum nicht erforderlich |
Zulassung | Keine Zulassungsbeschränkung, NC-freier Studiengang |
Sprachen | Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache gehalten. |
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Angewandte Mathematik (B.Sc.) können in vielen Branchen arbeiten, z.B. Industrieunternehmen, Banken, Öffentlicher Dienst, Versicherungen, Forschungsinstitute, IT-Dienstleistungen oder Unternehmensberatungen.
Die persönliche Eignung für das Studium kann anhand der schulischen Leistungen in Mathematik gut eingeschätzt werden. Als Zulassungsvoraussetzung gelten unter anderem die Schulabschlüsse:
- allgemeine Hochschulreife
- in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife
- in Hessen gültige Fachhochschulreife.
Studienmodule in Form von Vorlesungen, Übungen und Projektarbeit vermitteln die Qualifikationen und Kompetenzen für diese Tätigkeitsfelder. Einen Überblick bietet der Studiengangsflyer. Das Studium beinhaltet außerdem eine Berufspraktische Phase.
Das Studium, das sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden kann, besteht zum einen aus einem Pflichtbereich, in dem mathematischen Grundlagen vermittelt werden. Ergänzt wird dies durch ein breites Angebot an Wahlfächern, die die Vertiefungsrichtung vorgeben. Das Studium endet mit einer berufspraktischen Phase (BPP), die unsere Studierenden in einem Unternehmen oder einer Institution verbringen. Das Studium schließt mit einer eigenständigen Bachelorarbeit ab.
Prüfungsordnung 2018 (in der 2022 aktualisierten Fassung)
- Prüfungsordnung Bachelor Angewandte Mathematik
- Modulhandbuch Bachelor Angewandte Mathematik
Die amtlichen Dokumente der aktuellen Fassung der BBPO und des Modulhandbuches wurden im Hochschulanzeiger 2022.
Prüfungsordnung 2011 - auslaufend (in der 2016 aktualisierten Fassung)
- Modulhandbuch Bachelor Angewandte Mathematik
- Prüfungsordnung Bachelor Angewandte Mathematik
Die amtlichen Dokumente der aktuellen Fassung der BBPO und des Modulhandbuches wurden im Hochschulanzeiger 2016 veröffentlicht.
Erste Anlaufstelle für die meisten Fragen zum Studium ist das Student Service Center, kurz SSC. Neben der allgemeinen Studienberatung und Auskunft zu den Details des Bewerbungsverfahrens gibt es hier auch Beratung zur Organisation oder Finanzierung des Studiums. Student Service Center (SSC)
Bei Fragen zum Studiengang wenden Sie sich an Prof. März.
Außerdem sind in der Erstsemesterbroschüre viele nützliche Infos zusammengestellt worden.
Sobald man mit dem Studium begonnen hat, sind das die vermutlich wichtigsten Seiten:
Über den Link my.h-da (ist auch unter Quicklinks hinterlegt) kommen Sie zum Hochschulinformationssystem für Studierende. Hier können Sie
- alle benötigten Bescheinigungen (Studienbescheinigungen, Bafög-Bescheinigung und die Quittung über die entrichteten Beiträge) selbst ausdrucken.
- Informationen zu Ihren Prüfungen und Noten einsehen.
- sich für Prüfungen an- oder auch wieder abmelden.
- sich für Veranstaltungen eintragen.
- Ihren Studiengangplan und das Vorlesungsverzeichnis einsehen.
- sich Ihren individuellen Stundenplan zusammenstellen.
Unter www.h-da.de/tutorials finden Sie Kurzanleitungen für Prüfungsanmeldungen, Noteneinsichten u.v.m.
Semestertermine: Hier sind zentral für alle Studiengänge die Termine für Klausuren und Veranstaltungen hinterlegt. Auch diese Seite ist über Quicklinks direkt zu erreichen.
Stundenpläne: Auf diese Seite sind für alle Studiengänge die Links zu den PDFs mit den aktuellen Stundenplänen gelistet.
Studierende des Bachelor-Studiengangs Angewandte Mathematik können bis zum Beginn des dritten Semesters in das Duale Studienmodell Angewandte Mathematik wechseln.
Schwerpunkte Technomathematik und Wirtschaftsmathematik
Im Laufe des Studiums können Sie sich durch ein einschlägig gewähltes mathematischen Seminar, ein entsprechendes mathematisches Projekt und eine geeignete Bachelorarbeit in den Bereichen Technomathematik oder Wirtschaftsmathematik spezialisieren.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die berufspraktische Phase (BPP) sowie die Bachelorarbeit in entsprechenden Firmen bzw. Institutionen zu absolvieren (Kooperationspartner). Natürlich vergeben auch die Professorinnen und Professoren entsprechend der Schwerpunktbildung passende Themen für Bachelorarbeiten.
Wurden mindestens 30 CP aus den eines Schwerpunkts zugeordneten Modulen absolviert, kann dies im Zeugnis ausgewiesen werden. Die Details regelt §9 der BBPO des Bachelorstudiengangs Angewandte Mathematik sowie das entsprechende Modulhandbuch.
Außerdem dienen wiederkehrende Wahlpflichtveranstaltungen der Spezialisierung:
Wahlpflichtbereich Technomathematik (Auszug)
- Differentialgeometrie
- Physik
- Grundlagen der Systemtheorie
- Mustererkennung
- Technische Mechanik 1 und 2
- Strömungsmechanik
Wahlpflichtbereich Wirtschaftsmathematik (Auszug)
- Einführung in spezielle Methoden der Finanzmathematik
- Wertpapieranalyse
- Personenversicherung
- Derivative Finanzprodukte
- Qualitätsmanagement
Darüber hinaus werden diese Wahlpflichtfächer immer wieder durch aktuelle Angebote, zum Teil von Externen, ergänzt.
Kontakt
Studienfachberatung
Studentische Studienberatung
Sekretariat
Layal Osman
Öffnungszeiten | |
---|---|
Mo: | 08:00 - 17:00 Uhr |
Di: | 08:00 - 17:00 Uhr |
Mi: | 08:00 - 17:00 Uhr |
Do: | geschlossen |
Fr: | 08:00 - 14:00 Uhr |
Infos kompakt
Studiengangsflyer
Erstsemesterbroschüre
Stundenpläne
Fächerangebot Wintersemester 2023/24
Termine und Fristen
Prüfungsabläufe
Bekanntmachungen PA
Moodle-Kurse
Prüfungsordnung 2018 (in der 2022 aktualisierten Fassung)
- Prüfungsordnung Bachelor Angewandte Mathematik
- Modulhandbuch Bachelor Angewandte Mathematik