Optotechnik und Bildverarbeitung
BEGREIFEN WAS MAN SIEHT
Das ist Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV) - die innovative Ingenieurdisziplin, die uns hilft, unsere Zukunft mit Licht zu gestalten.
Ob beim Autonomen Fahren, Sequenzieren von Viren, QR- oder CT-Scan - die intelligente Nutzung von Licht und Algorithmen revolutioniert viele Lebensbereiche. OBV befasst sich damit, wie Mensch und Maschine mittels optischer Technologien ihre Umwelt erfassen und mit Hilfe der Bildverarbeitung verstehen können – auch über das mit dem bloßen Auge Erkennbare hinaus.
Optotechnik und Bildverarbeitung ist ein Ingenieursstudiengang mit Informatikanteil. Im Studium befasst du dich neben den Grundlagen in Mathematik und Physik auch ausführlich mit Softwareentwicklung für die industrielle Bildverarbeitung auf der Basis von C++. Dazu kommen Module aus den Bereichen Optotechnik, Signalverarbeitung, Messtechnik, Lasertechnik und Photonik.
Verschaff‘ Dir Durchblick und entdecke Karrieren weiter als das Auge reicht, in fast jedem Industriezweig. Mit Optotechnik und Bildverarbeitung an der Hochschule Darmstadt.
OBV befasst sich damit, wie Mensch und Maschine mittels optischer Technologien ihre Umwelt erfassen und mit Hilfe der Bildverarbeitung verstehen können – auch über das mit dem bloßen Auge Erkennbare hinaus. Der Studiengang OBV mit dem Abschluss Bachelor of Science vermittelt eine praxisorientierte Hochschulausbildung, um Techniken wie z. B. autonomes Fahren entwickeln zu können. Labore mit praktischen Übungen stehen im Mittelpunkt. Das Master-Studium OBV kann angeschlossen werden.
„Was bringt mir deine Wissenschaft für meine Zukunft?“ Um dieser Frage nachzugehen, trifft Science Reporter Maurice an der Hochschule Darmstadt Prof. Dr. Ralf Blendowske vom Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung. Was genau kann man sich unter diesem Lehrgebiet vorstellen, wie findet dieses Wissen seine praktische Anwendung und welche beruflichen Perspektiven bietet sich den Absolventen von Optotechnik und Bildverarbeitung.
Vorstellung des Studiengangs Optotechnik und Bildverarbeitung:
Am 15.06.2021 berichteten in einem spannenden Live-Talk eine Studentin, ein Absolvent und zwei Professoren alles Wissenswerte über die innovative Ingenieursdisziplin. Ein Treffpunkt für alle, die ein Faible für Naturwissenschaft und Technik haben und sich für neueste Technologien, wie z. B. autonomes Fahren, Robotik oder künstliche Intelligenz interessieren.
Der Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung ist sehr praxisorientiert. In studienbegleitender Laborarbeit werden die theoretischen Inhalte der Vorlesungen vertieft. Dabei wird großer Wert darauf gelegt, dass die Instrumente und Messgeräte den aktuellen Standards der Industrie entsprechen, so dass Studierende beim Berufseinstieg auf Bekanntes treffen. Gleichzeitig werden die Studierenden an wissenschaftliches Arbeiten im Team herangeführt. Im Rahmen von Projekten arbeiten diese Teams selbstständig an einem Thema von der Planung, über den Versuch und die Dokumentation bis zur Präsentation. Auch das macht unsere Absolventen fit für den Berufseinstieg.


"Ich bin sehr froh, OBV studiert zu haben" - Stimmen von Absolventen

Marcel Kaufmann:
Ich möchte einfach einmal ‘Danke‘ sagen: Von der ersten sehr positiven Begegnung bis jetzt bin ich sehr froh, OBV Optotechnik und Bildverarbeitung studiert zu haben. OBV ist ein Studiengang, der die Tore zur Welt für mich geöffnet hat.
[Absolvent des OBV-Bachelor- und Masterstudienganges, Doktorand am Polytechnique Montreal, Kanada (seit 2017) und Gastwissenschaftler am Jet Propulsion Laboratory der NASA, USA (2020-2022).]

Nils Küpper:
Mein Start hier im Silicon Valley und bei VW war sehr gut. Die hohen Erwartungen wurden bisher schon weit übertroffen, und die Versuchung länger hier zu bleiben ist sehr groß. Im Bezug auf die Arbeit läuft es hier auch super. Es ist sehr interessant zu sehen, dass die Kompetenzen, die man als Student unseres Studiengangs mitbringt, auch hier sehr geschätzt werden.
[Nils Küpper schrieb 2015 seine Bachelorarbeit extern bei der Volkswagen Group of America.]

Sarah von Hagen:
Ich hab zunächst als Softwareentwicklerin angefangen, wo ich die einzige war, die kein Studium in der reinen Informatik absolviert hatte. Dort habe ich gemerkt, dass dies gar kein Problem war, sondern im Gegenteil es sogar ein großer Vorteil ist sich in der Softwareentwicklung nicht nur mit der Bildverarbeitung sondern auch mit dem gesamten optischen System auszukennen.
[Absolventin 2020, Software-Entwicklerin und Start-Up-Gründerin]
Kontakt
Studienfachberatung
Sekretariat
Layal Osman