
Bewirb dich jetzt auf dein Traumstudium in Angewandter Mathematik, Optotechnik und Bildverarbeitung oder Data Science.
Testseite Startseite Fachbereich
Willkommen am Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften
Das spricht für uns:
- kleinen Gruppen und intensive Betreuung
- hoher Praxisanteil durch vorlesungsbegleitende Laborarbeit
- alle Studiengänge ohne NC und auch dual studierbar
- enge Kontakte zu Forschungseinrichtungen der Wissenschaftsstadt Darmstadt und zu Unternehmen der Region Rhein-Main-Neckar
Fit für die Zukunft
Angewandte Mathematik, Optotechnik und Bildverarbeitung sowie Data Science sind Schlüsseltechnologien für die Lösung aktueller Herausforderungen und Motor für zukunftsweisende Entwicklungen. Nach einem Studium am Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften wirst du in Wirtschaft, Industrie oder Forschungseinrichtungen sehr gefragt sein.
Unsere Studiengänge

Angewandte Mathematik
Studiere Angewandte Mathematik und Dir stehen die spannenden Arbeitsfelder Finanzen und Versicherungen, Technomathematik oder Operations Research offen.
Optotechnik und Bildverarbeitung
Du programmierst gerne und möchtest gleichzeitig etwas in der realen Welt bewegen? Dann ist dieser Ingenieurstudiengang mit attraktiven Karrierewegen genau das Richtige.
Data Science
Unser interdisziplinärer Master-Studiengang in Kooperation mit dem Fachbereich Informatik, für alle, die Fakten und Wissen aus großen Datenmengen generieren möchten.
Die Vorteile eines Studiums am Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften
Praxisorientierte Studiengänge
Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen haben die Bachelorstudiengänge einen hohen Praxisanteil. Die Vorlesungen werden durch Laborarbeit ergänzt und es muss eine berufspraktische Phase bzw. ein berufspraktisches Semester in einem Unternehmen absolviert werden.
Für die praxisnahe Ausbildung im Studiengang Angewandte Mathematik stehen Mathematik-Labore zur Verfügung, die außerhalb der Belegzeiten für Studierende frei zugänglich sind. Gleich zehn unterschiedliche Labore und eine Physik-Sammlung werden für die vielen praktischen Module im Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung genutzt. Die Labore werden durch unsere Laboringenieure und Ingenieurinnen, die bei Problemen stets ansprechbar sind, betreut.
Duale Studienmodelle
Noch mehr Praxisbezug erhältst Du mit einem dualen Studium. Dabei studierst Du während der Vorlesungszeit mit den anderen Studierenden und arbeitest in der vorlesungsfreien Zeit im Kooperationsunternehmen. Hier kannst Du dann das Erlernte sofort in der Praxis anwenden, denn die Vorlesungen und die Tätigkeiten im Unternehmen sind aufeinander abgestimmt. Wenn man ein reguläres Bachelor-Studium begonnen hat, kann man übrigens noch bis zum Beginn des dritten Semesters in das duale Studienmodell wechseln.
Informiere dich auf unseren Seiten zum dualen Studienmodell oder auf den Seiten des Student Service Center.
Spannende Aufgabenfelder
Wenn Du Angewandte Mathematik (B.Sc.) studiert, kanns Du später beispielsweise in Industrieunternehmen, Banken, Öffentlichem Dienst, Versicherungen, Forschungsinstituten, IT-Dienstleistungen oder Unternehmensberatungen arbeiten.
Ein Abschluss in Optotechnik und Bildverarbeitung qualifiziert Dich für Tätigkeiten in der Produktentwicklung, in der Qualitätssicherung, im Projektmanagement, im Vertrieb oder auch als Chef Deiner eigenen Firma. Typische Branchen sind Robotik und Automatisierungstechnik, Lasertechnik, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizinische Bildgebung oder Beleuchtungstechnik.
Auch als Data Scientist wärst Du auf dem Arbeitsmarkt äußerst begehrt. Data Scientests treffen auf ein hervorragendes Stellenangebot beispielsweise als Analysten, Consultants, Systemarchitekten, im Management und in der Wissenschaft. Sie sind bei Banken und Versicherungen, in Handelsunternehmen, Unternehmens- und Organisationsberatungen, Marktforschungsunternehmen, in den Bereichen Social Media, Telekommunikation, Online-Handel und Netzwerkmanagement, Logistik sowie im Gesundheitswesen, Bio-, Pharma-, Chemie- und Medizinindustrie vertreten.
Kontakt zu Arbeitsgebern
In Darmstadt gibt es eine hohe Konzentration an Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, von denen die Studierenden der h_da profitieren können. Zu den bekanntesten Einrichtungen zählen das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, das Europäisce Raumflugkontrollzentrum (ESA/ESOC) oder Institute der Fraunhofer-Gesellschaft. Mit diesen und vielen anderen bestehen Kooperationen. Wenn Du Optotechnik und Bildverarbeitung oder Angewandte Mathematik mit dem Schwerpunkt Technomathematik studierst, liegen potentielle Partner für Praktika oder Abschlussarbeiten quasi vor der Tür.
Falls Du Angewandte Mathematik studierst und Dich für die Schwerpunkte Finanzmathematik oder Versicherungswesen interessierst, liegen potentielle Partner für Praktika oder Studienarbeiten mit dem Finanzzentrum Frankfurt in unmittelbarer Nähe. Viele nationale und internationale Kreditinstitute und Versicherungen haben Niederlassungen in der Mainmetropole. Es gibt immer wieder Kooperationen das Fachbereichs mit namhaften Frankfurter Finanzunternehmen und natürlich auch darüber hinaus.
Das sagen unsere Studierenden:
Kontakt

Layal Osman
Büro: C10, 10.37
Yvonnen Schwarz
Büro: C10, 10.36
Schneller geht es natürlich per Telefon oder Mail.
Wir freuen uns auf Deine Kontaktaufnahme.
Öffnungszeiten Sekretariat | |
---|---|
Mo: | Termin nach Vereinbarung |
Di: | Termin nach Vereinbarung |
Mi: | 12:00 - 14:00 Uhr + 15:00 - 17:00 Uhr offene Sprechstunde |
Do: | 09:00 - 14:00 Uhr offene Sprechstunde |
Fr: | Termin nach Vereinbarung |