Computational Mathematics
Computational Mathematics ist die Zukunft der angewandten Mathematik.
In diesem Studiengang lernst du, komplexe mathematische Probleme mit Hilfe moderner Computertechnologien zu lösen. Du verbindest abstraktes Denken mit praxisorientierten Anwendungen - von KI über Finanzmärkte bis hin zur Klimamodellierung.
Infos zum Studiengang kompakt
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudiendauer | 6 Semester |
Studienbeginn | erstmals zum Wintersemester 2026/27 |
Bewerbungsschluss | am 1. September (mehr zum Bewerbungsprozess unter h-da.de) |
Zulassung | Keine Zulassungsbeschränkung, NC-freier Studiengang. Als Zulassungsvoraussetzung gelten u.a. allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife. Infos zu berufsbezogenen Abschlüssen finden sich unter Studium ohne Abi |
Sprache | Deutsch |
Standort | |
dual | auch dual studierbar |
Was ist so besonders?
- Interdisziplinär & aktuell:
Kombination aus Mathematik, Technik & Modellierung - Berufsvorbereitung konkret:
Fallstudien, Praxisphase & Unternehmenskooperation - Zukunftssicher:
Ideal für datengetriebene Berufe mit auch zukünftig hoher Nachfrage - Flexibel:
Individuelle Schwerpunktsetzung und bis zum dritten Semester einfacher Wechsel in die Studiengänge Analytics in Business an Financial Markets und Data Science und Künstliche Intelligenz möglich - mehrere Möglichkeiten für ein Master-Studium am Fachbereich
Berufsperspektiven & Karrierechancen
Bedarf an Absolventen und Absolventinnen des Bachelorstudiengangs Computational Mathematics besteht u. a.
- im Maschinen- und Automobilbau
- im Bauwesen
- in der Elektroindustrie
- in der Luft- und Raumfahrt
- in der Telekommunikation
- in Unternehmensberatungen
- in Software- und Logistikunternehmen
Die praxisnahen Inhalte qualifizieren dich für vielfältige Aufgaben aus Technik und Wissenschaft und eröffnen Perspektiven in Industrie und Forschung. Auch legt dieser Studiengang die Basis für konsekutive Masterstudiengänge.
Absolventinnen und Absolventen von Computational Mathematics sind heiß begehrt und arbeiten an der Schnittstelle von Mathematik, Technologie und Innovation. Die typischen Berufsfelder sind
- Ingenieurwesen und technische Simulation
- Softwareentwicklung
- Forschung und Entwicklung (Industrie oder Hochschule)
- Data Science und Künstliche Intelligenz
- Finanz- und Versicherungswesen
Studieninhalte & Aufbau
Der Studiengang Computational Mathematics bietet eine fundierte Ausbildung in mathematischer Modellierung, Analyse und Simulation komplexer Systeme.
Du lernst wissenschaftlich zu denken, Zusammenhänge zu erkennen und unterschiedliche Wissensgebiete zu verknüpfen. Du erwirbst hierfür u. a. Kenntnisse in numerischen Methoden, Optimierung, Modellierung und maschinellem Lernen. Ergänzt wird das Curriculum durch moderne Programmiertechniken und den Einsatz leistungsfähiger Simulationswerkzeuge, die zur Lösung interdisziplinärer Fragestellungen beitragen.
Die Wahl eines Nebenfachs befähigt dich zur Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern anderer Disziplinen; durch die berufspraktische Phase in der Industrie können frühzeitig Kontakte aufgebaut werden.
Neben den fachlichen Kompetenzen werden Team- und Kommunikationsfähigkeit, analytisches Denkvermögen und kreatives Problemlösen vermittelt – Fähigkeiten, die im projektorientierten Arbeiten unverzichtbar sind.
- Grundlagen der Mathematik:
Analysis, Lineare Algebra, Numerik, Stochastik - Informatik-Know-how:
Programmieren, Algorithmen, Datenstrukturen - Modellierung und Simulation:
Physik, Technik, Wirtschaft - Weitere Fächer aus den Bereichen Machine Learning, Big Data, Computational Finance
- Praxisprojekte und Softwareentwicklung
Praxis & Kooperation
Praxisnähe und unsere Kooperationsnetzwerke als Booster für den Berufsstart.
- Praxisnähe: Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungsinstituten
- Projekte und Praktika beispielsweise aus den Bereichen Bildverarbeitung, Kommunikationsnetze, Risikomodellierung
- (duale) Kooperationen mit Unternehmen
- Praxissemester und/oder Abschlussarbeiten in Firmen
- Gastvorträge, Exkursionen, Unternehmensbesuche
Mehr zu unseren Kooperationspartnern
Internationale Austauschprogramme
Im Regelstudienprogramm wurde dafür das 5. Fachsemester als potentielles Auslandssemester (Window-of-Mobility) vorgesehen.
- Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist eine von 9 europäischen Hochschulen der European University of Technology (EUT+). Mit dem Zusammenwachsen dieses Hochschulverbundes gibt es immer mehr Möglichkeiten zum unkomplizierten Austausch.
- Zusätzlich fördert das Erasmus+ Programm der Europäischen Union in einem anderen europäischen Land zu studieren.
- Weltweit gibt es über 250 Partnerhochschulen, an denen im Rahmen des h_da Exchange Programms ab dem 3 Fachsemester studiert werden kann.
- Zur Vorbereitung bietet das Sprachenzentrum zahlreiche Sprachkurse in unterschiedlichen Niveaus.
- Mehr Unterstützung bei der Vorbereitung eines Austauschs bietet das International Office.
Bewerbung & Zulassung
Welche Unterlagen werden benötigt?
Die Bewerbung erfolgt über den Bewerbungsprozess an der h_da. Bitte beachte, dass zur Bewerbung alle notwendigen Unterlagen vorliegen müssen. Die vorzubereiten dauert Zeit. Daher solltest du mind. vier Wochen vor dem Bewerbungsschluss damit anfangen.
Checkliste:
- Hochschulzugangsberechtigung (Abschlusszeugnis)
- tabellarischer Lebenslauf
- Krankenversicherungsnachweis
- ggf. weitere Dokumente (z.B. Aufenthaltsberechtigung, Sprachzertifikate)
weitere Tipps & Infos:
- Hilfe bei der Wohnungssuche findest du hier.
- Der Semesterbeitrag beinhaltet ein Deutschlandticket und Call-a-Bike.
Bewerbung für einen Studiengang ohne Zulassungsbeschränkung
Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme
- Fachberatung am Fachbereich MN: Prof. Dr. Andreas Fischer: andreas.fischer@h-da.de
- Studentische Erstberatung am Fachbereich MN: Christian Jacob (mathematikstudium@h-da.de)
- Zentrale Studienberatung der h_da