Data Science und Künstliche Intelligenz (Bachelor)
Mit voller Kraft ins KI-Zeitalter
Der Studiengang Data Science kombiniert Informatik, angewandte Mathematik und moderne Datenanalyse und damit die Prinzipien der künstlichen Intelligenz. Damit eröffnest du dir beste Karrierechancen in datenintensiven Berufsfeldern, wie etwa IT, Industrie, Gesundheitswesen oder Marketing, sowie zahlreichen weiteren Branchen. Praxisnahe Inhalte, modernste Technologien und engagierte Lehrende sorgen dafür, dass du von Beginn an optimal auf eine erfolgreiche Laufbahn im Data-Science-Umfeld vorbereitet bist.
Infos zum Studiengang kompakt
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudiendauer | 6 Semester |
Studienbeginn | erstmals zum Wintersemester 2026/27 |
Bewerbungsschluss | am 1. September (mehr zum Bewerbungsprozess unter h-da.de) |
Zulassung | Keine Zulassungsbeschränkung, NC-freier Studiengang. Als Zulassungsvoraussetzung gelten u.a. allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife. Infos zu berufsbezogenen Abschlüssen finden sich unter Studium ohne Abi |
Sprache | Deutsch |
Standort | |
Dual | eine duale Studienvariante ist geplant |
Was ist so besonders?
- Interdisziplinär und gefragt:
Kombination aus Informatik, angewandter Mathematik & Datenanalyse - Beste Berufsvorbereitung:
Praxisprojekt, Berufspraktikum & Unternehmenskooperation - Zukunftsorientiert:
Ideal für datenintensive Berufe mit wachsender Nachfrage - Flexibel:
Bis zum dritten Semester einfacher Wechsel in die Studiengänge Computational Mathematics und Analytics in Business & Financial Markets möglich - Mehrere Möglichkeiten für ein Master-Studium an der h_da, z.B. Data Science
Berufsperspektiven & Karrierechancen
Die Berufsaussichten für Data-Science-Absolventinnen und -Absolventen sind exzellent: Datenkompetenz zählt zu den gefragtesten Fähigkeiten der Zukunft. Unternehmen aller Branchen suchen Expertinnen und Experten, die komplexe Daten in fundierte Entscheidungen übersetzen können. Hohe Nachfrage, attraktive Gehälter und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten machen Data Science zu einem der dynamischsten Karrierefelder unserer Zeit.
Mit einem Abschluss in Data Science wirst du zum Gestalter datenintensiver Lösungen – jemand, der aus Informationen fundierte Strategien und Innovationen formt. Damit stehen dir vielfältige Karrierewege in unterschiedlichsten Bereichen offen:
Industrie
AI Engineer:
- Analyse von Maschinendaten, um Wartungsbedarf und Effizienzpotenziale frühzeitig zu erkennen (Predictive Maintenance)
- Nutzung statistischer Verfahren und KI, um Produktionsqualität zu überwachen und kontinuierlich zu verbessern
- Verknüpfung von Sensordaten aus Geräten und Anlagen und Entwicklung datengestützter Steuerungsmodelle für intelligente Produktionssysteme
Forschung
Research Data Scientist:
- Entwicklung neuer Methoden der Datenanalyse, Forschung an KI-Verfahren und Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen und Forschungsprojekten
- Anwendeung datenwissenschaftlicher Methoden auf physikalische, biologische oder technische Forschungsfragen, häufig in interdisziplinären Teams
- Untersuchung komplexer Fragestellungen zu neuronalen Netzen, maschinellem Lernen und ethischer KI und Entwicklung von Prototypen für innovative Anwendungen
Beratung
Data Science / AI Consultant:
- Beratung von Unternehmen bei der Nutzung von Daten und künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Entscheidungsfindung
- Planung und Begleitung datenintensier Digitalstrategien durch Integration von Data Science in Unternehmensprozesse
- Unterstützung von Unternehmen bei der Einführung datenbasierter Innovationsprojekte und Organisation entsprechender Umsetzungsprozesse
Studieninhalte & Aufbau
Praxis & Kooperation
Praxisnähe und unsere Kooperationsnetzwerke als Booster für den Berufsstart.
- Praxisprojekte im Studium
- (duale) Kooperationen mit Unternehmen
- Praxissemester und/oder Abschlussarbeiten in Firmen
- Gastvorträge, Exkursionen, Unternehmensbesuche
Mehr zu unseren Kooperationspartnern
Internationale Austauschprogramme
Im Regelstudienprogramm wurde dafür das 5. Fachsemester als potentielles Auslandssemester (Window-of-Mobility) vorgesehen.
- Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist eine von 9 europäischen Hochschulen der European University of Technology (EUT+). Mit dem Zusammenwachsen dieses Hochschulverbundes gibt es immer mehr Möglichkeiten zum unkomplizierten Austausch.
- Zusätzlich fördert das Erasmus+ Programm der Europäischen Union in einem anderen europäischen Land zu studieren.
- Weltweit gibt es über 250 Partnerhochschulen, an denen im Rahmen des h_da Exchange Programms ab dem 3 Fachsemester studiert werden kann.
- Zur Vorbereitung bietet das Sprachenzentrum zahlreiche Sprachkurse in unterschiedlichen Niveaus.
- Mehr Unterstützung bei der Vorbereitung eines Austauschs bietet das International Office.
Bewerbung & Zulassung
Welche Unterlagen werden benötigt?
Die Bewerbung erfolgt über den Bewerbungsprozess an der h_da. Bitte beachte, dass zur Bewerbung alle notwendigen Unterlagen vorliegen müssen. Die vorzubereiten dauert Zeit. Daher solltest du mind. vier Wochen vor dem Bewerbungsschluss damit anfangen.
Checkliste:
- Hochschulzugangsberechtigung (Abschlusszeugnis)
- tabellarischer Lebenslauf
- Krankenversicherungsnachweis
- ggf. weitere Dokumente (z.B. Aufenthaltsberechtigung, Sprachzertifikate)
weitere Tipps & Infos:
- Hilfe bei der Wohnungssuche findest du hier.
- Der Semesterbeitrag beinhaltet ein Deutschlandticket und Call-a-Bike.
Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme
- Studiengangsleitung / Fachberatung am Fachbereich MN: Prof. Dr. Timo Schürg (timo.schuerg@h-da.de)
- Zentrale Studienberatung der h_da

